IS-Rating: Planungssicherheit durch transparente Qualität

Tägliche Auslieferung des Systemstandes

Hierunter ist die Möglichkeit zu verstehen, die leichte Änderbarkeit der Software zeitnah anhand der Prüfung vieler funktionsfähiger Zwischenstände und der Beobachtung der Entwicklung selbst besser bewerten zu können.

Zielsetzungen

  • Ersatz einer Bewertung zu einem Zeitpunkt durch Beobachtung über einen Zeitraum (erhöht das Vertrauen in die Bewertung durch Beobachtung der Entwicklung der Qualität),
  • Beweis der leichten Änderbarkeit der Software (zeigt die konkreten, praktischen Auswirkungen der erreichten dynamischen Qualität),
  • Reduktion der inhaltlichen Projektrisiken durch kurze Feedbackzyklen (erleichtert die zeitnahe Aufdeckung logischer Fehler und Inkonsistenzen).
  • Voraussetzung für eine moderne ROI-basierte Entwicklungsfinanzierung (z.B. IFM) (verkürzt die Zeitspanne, bis ein Projekt selbstfinanzierend wird).

Erläuterungen

Eine einzige Bewertung der Qualität der Erfüllung der Anforderungen im Rahmen einer technischen Abnahme des fertigen Systems verleiht der daraus abgeleiteten Abschätzung des Änderungskostenrisikos keine besondere Zuverlässigkeit. Es müssen daher auch Zwischenstände des Systems geprüft und die Entwicklung der Qualität beobachtet werden. Hierfür können zur Not auch Informationen zur Entstehungsgeschichte des Quellkodes aus einem Source-Code-Control-System genutzt werden. Eine Auswertung derselben ist jedoch sehr aufwändig und ergibt u.U. nur ein unvollständiges Bild.
Die Bewertung der leichten Änderbarkeit ist nur auf Basis der Erfüllung der technischen Anforderungen ohne die Beobachtung von realen Änderungen unvollständig. Daher und auch aus anderen Gründen ist das Miterleben des Entwicklungsprozesses wichtig.

Wird ein System oder größere Teile davon neu erstellt, so wäre es unsinnig mit der Bewertung der Qualität bis zur Abnahme zu warten. Außer Aspekten der Modularisierung, lässt sich keines der bisher aufgeführten Qualitätskriterien auch nur annähernd ohne den Produktivkode überprüfen. Daher ist es aus Sicht des Risikomanagements nicht akzeptabel, wenn der Anbieter über lange Zeit nur Papierkonzepte liefert, ohne auch den Beweis anzutreten, dass diese sich in akzeptabler Qualität umsetzen lassen.
Demzufolge muss es für den Nutzer nach einer möglichst kurzen Anlaufphase möglich sein, den Fortgang der Arbeiten am realen System zeitnah zu verfolgen, indem er jederzeit eine aktuelle Version des Systems inklusive aller geforderten Qualitätsmerkmale zur testweisen Nutzung und Beurteilung beim Anbieter abfordern kann. In der Anlaufphase ist es daher auch erforderlich, dass beim Nutzer eine Basisinstallation vorgenommen wird, die das einfache Einspielen und Nutzen dieser Zwischenversionen ermöglicht.

Es ist von dieser Anforderung unabhängig, in welchem Umfang der Nutzer hiervon Gebrauch macht und in welchem Umfang der Anbieter seinerseits kurzfristiges Feedback aufgrund dieser Zwischenlieferungen verlangt.

Qualitätskriterien

Die Qualität der Erfüllung dieser Anforderung bemisst sich einerseits daran, wie zeitnah der Nutzer neue Versionen der Software bekommen kann und wie alt diese dann sind, und andererseits daran, wie konstant die Entwicklung von Version zu Version voranschreitet.
Bricht man die umzusetzenden Anforderungen auf kleine annähernd gleich große Funktionalitäten herunter und betrachtet dann die Menge an realisierten und (abnahme-)getesteten Funktionalitäten über die Zeit, so wären größere Schwankungen dabei ein negatives Indiz bezüglich der technischen Änderungsfähigkeit des Systems.

Technische Hinweise, Referenzen

Die folgenden Referenzen stellen kein Qualitätsurteil dar. Sie sollen nur einen ersten Einstieg in Aspekte der Materie bieten.
Von den diversen Werkzeugen zur Unterstützung von Build- und Integrationsprozessen bei der Entwicklung von Software seien hier nur Ant, Maven und CruiseControl erwähnt.

Zu diesem Themenkomplex – insbesondere auch zu zeitgemäßen (iterativen und inkrementellen) Softwareentwicklungsprozessen – gibt es unzählige Literatur, die sich problemlos im Internet finden lässt.
Als Literaturhinweis zur ROI-basierten Entwicklungsfinanzierung IFM sei hier erwähnt:

IS-Rating: Planungssicherheit durch transparente Qualität